Aktuelle Informationen
Fachtagung 2019 in Zürich
Die Fachtagung in Zürich findet am 29. August 2019, nachmittags zum Thema
Mikrobiom in Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
statt.
Der Mensch lebt mit einer grossen Anzahl Bakterien zusammen, welche unser Mikrobiom bilden. Die Vielfältigkeit des Mikrobioms ist eng verknüpft mit dem köpereigenen Immunsystem, Immunfunktionen entwickeln sich im Wesentlichen erst unter dem Einfluss der Mikrobiota. Drei Vorträge an der Fachtagung von Stillförderung Schweiz beleuchten die Erkenntnisse des Mikrobioms in Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit.
Weitere Informationen und Anmeldung >>
Februar 2019
Weltstillwoche 2019
Die Weltstillwoche steht 2019 unter dem Motto
«Eltern unterstützen, Stillen erleichtern!»
und findet in der Schweiz vom
14. bis 21. September
statt.
weitere Informationen folgen
Februar 2019
Ab sofort auch gedruckt erhältlich:
Faltblatt Vater: Du willst das Beste für dein Baby. Gib's ihm!
Februar 2019
Februar 2019
Ursula Zybach tritt zurück
Die langjährige Präsidentin von Stillförderung Schweiz, Ursula Zybach, tritt auf Ende der aktuellen Amtsperiode im April 2019 zurück. Für die Nachfolge stellt sich Nationalrätin Yvonne Feri zur Verfügung.
Seit der Gründung der Stiftung im Jahr 2000 begleitete Ursula Zybach Stillförderung Schweiz, den Stiftungsrat präsidiert sie seit 2007. Sie brachte in diesen 18 Jahren viele wertvolle Impulse ein und trug mit ihrem Wissen und der breiten Erfahrung massgeblich zur Entwicklung der Stiftung bei. Von der breit eingesetzten Stillbroschüre über den Sach-Comic «Neuland» bis zu Infomaterial auch für Väter und Merkblättern in Tamilisch, Arabisch, Albanisch und vielen weiteren Sprachen: Ursula Zybach hat die ganze Bandbreite des Themas Stillförderung berücksichtigt und zur Geltung gebracht. Ihr grosses Engagement für die Stiftung wird uns fehlen.
Es freut uns sehr, dass sich als Nachfolgerin von Ursula Zybach die Aargauer Nationalrätin Yvonne Feri für das Präsidium zur Verfügung stellt. Yvonne Feri hat sich auf nationaler Ebene bereits für Anliegen von Stillförderung Schweiz eingesetzt, so etwa mit einem Vorstoss zur Beschränkung von Werbung nicht nur für Säuglingsanfangsmilch, sondern auch für Folgenahrung.
Januar 2019
Antwort des Bundesrates vom 30.11.2018 auf die
Motion Maya Graf
"Der Nutzen von Stillen und dessen Förderung sind anerkannt. Stillen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes. Aus diesem Grund wird den erwerbstätigen Müttern nach dem Mutterschaftsurlaub das Stillen am Arbeitsplatz ermöglicht.
Die arbeitsrechtlichen Regelungen von Artikel 35 und 35a des Arbeitsgesetzes (ArG; SR 822.11) mit den dazugehörigen Ausführungsbestimmungen tragen der besonderen Situation stillender Mütter Rechnung: Der stillenden Mutter ist die erforderliche Zeit zum Stillen frei zu geben und ein geeigneter Raum zur Verfügung zu stellen. Zudem hat sie seit dem 1. Juni 2014 Anspruch auf entlöhnte Zeiten für das Stillen (oder Abpumpen der Milch) während des ersten Lebensjahres des Kindes. Abhängig von der täglichen Arbeitszeit ist ihr für 30, 60 oder 90 Minuten pro Tag, welche sie für das Stillen oder Abpumpen benötigt, der normale Lohn zu bezahlen (Art. 60 Abs. 2 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz [ArGV 1; SR 822.111]). Diese Regelung konkretisiert den Inhalt des von der Schweiz ratifizierten Übereinkommens Nr. 183 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über den Mutterschutz, insbesondere Artikel 10 des Übereinkommens, der bezahlte Stillzeiten für stillende Mütter vorsieht.
Der Bundesrat ist der Ansicht, dass die heutige Kostentragung für Stillzeiten im Rahmen des arbeitsrechtlichen Sonderschutzes und der generellen Fürsorgepflicht der Arbeitgebenden für ihre Angestellten liegt und nicht zu den Aufgaben der Erwerbsersatzordnung (EO) gehört, welche den entgangenen Verdienst bei längeren Ausfällen wegen Dienstleistung oder Mutterschaft kompensiert. Eine Erwerbsersatzregelung würde zu Kostenfolgen für die EO von jährlich rund 60 Millionen Franken führen. Diese Kostenschätzung basiert auf der Statistik des EO-Registers 2017 (Mütter mit Mutterschaftsentschädigung) unter Berücksichtigung der reduzierten Erwerbsquote von Müttern nach der Geburt. Aufgrund der kurzen Arbeitsunterbrüche für das Stillen wäre die Durchführung der EO zudem nur unter absolut unverhältnismässigem Aufwand in der Lage, die Anspruchsberechtigung zu überprüfen."
November 2018
Neu für Väter
Väter haben heute eine anspruchsvolle Aufgabe: Einerseits tragen sie mit ihrem Einkommen nach wie vor fast drei Viertel der Verantwortung für die materielle Sicherheit der Familie. Andererseits sollen sie präsente und kompetente Väter sein. Das ist eine grosse Herausforderung. In Zusammenarbeit mit männer.ch ist ein neues Faltblatt mit Informationen für Väter entstanden.
Motion Maya Graf: Bezahlte Stillpausen sollen durch die Erwerbsersatzordnung EO finanziert werden
Der Bundesrat wird mit der
Motion 18.4061
beauftragt, die Erwerbsersatzordnung dahingehend anzupassen, dass die heute durch den Arbeitgeber/Arbeitgeberin bezahlten Stillpausen neu durch die Erwerbsersatzordnung finanziert werden.
Die bezahlte Stillzeit geht momentan vollständig zu Lasten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin. Nebst organisatorischen Herausforderungen sind daher auch finanzielle Einbussen bei den Arbeitgebenden oft ein Hindernis, die bezahlten Stillpausen zu ermöglichen. Vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben wäre daher bei einer Übernahme der Kosten durch die EO eine positivere Einstellung der Arbeitgebenden zu den bezahlten Stillpausen zu erwarten.
Oktober 2018
Fachtagung Zürich
Mit über 150 Teilnehmenden war die Fachtagung am Universitätsspital Zürich ein grosser Erfolg. Die Referate von Cora Vökt, Christa Herzog und Jacqueline Barin wurden als überwiegend sehr interessant beurteilt. Wir bedanken uns herzlich beim Universitätsspital Zürich für die Räumlichkeiten, sowie bei Gesundheitsförderung Schweiz und Medela AG für die Unterstützung.
Die Folien zu den Referaten sind aufgeschaltet
>>>
September 2018
Fachtagung Lausanne
Gut 60 Teilnehmerinnen folgten den Ausführungen von Valérie Avignon, Patricia Perrenoud, Odile Evequoz und Jacqueline Barin anlässlich der Fachtagung in Lausanne. Die Vorträge wurden mehrheitlich als sehr interessant und vorwiegend interessant beurteilt. Wir bedanken uns herzlich beim Team des CHUV für die Mitorganisation der Veranstaltung, sowie bei Gesundheitsförderung Schweiz und Medela AG für die Unterstützung.
Die Folien zu den Referaten sind aufgeschaltet
>>>
September 2018
Sichere Spendermilch: Milchbanken in allen Landesteilen gefragt
Medienmitteilung 3.9.2018: Spendermilch ist gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO die beste Alternative zur Muttermilch. Doch in der Schweiz mangelt es an einer sicheren Infrastruktur, wie eine
neue Studie zu den Erfahrungen mit dem Austausch von Muttermilch
zeigt. Stillförderung Schweiz setzt sich für standardisierte Rahmenbedingungen für den Aufbau von Milchbanken für Frühgeborene in allen Landesteilen ein. Dazu sollte Muttermilch gesetzlich als Lebensmittel oder Blutprodukt deklariert werden.
Weiterlesen >>
September 2018
Juli 2018
Informal Human Milk Sharing and Selling: Risks and Challenges
Auch für die Präsentation am SGGG Kongress hat Jacqueline Barin den Posterpreis gewonnen. Herzliche Gratulation!
Juli 2018
Neue Webseite für die Ernährung der Kleinsten
Die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern ist ein wichtiges Thema. Eine ausgewogene Ernährung schafft die Grundlage für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Das BLV hat dazu bereits eine Broschüre und einen Flyer publiziert. Jetzt können diese Informationen sowie weitere Tipps und Rezepte neu auch online abgerufen werden unter
kinderandentisch.ch.
Wir gratulieren!
Mai 2018
Jahresbericht 2017
Mai 2018
Fachtagung 2018 Zürich
Spannende Themen an unserer Fachtagung in Zürich vom 13. September 2018:
- Gestationsdiabetes und Stillen – wie geht das zusammen?
Dr. med. Cora Vökt, Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe FMH,
Stillberaterin IBCLC
- Kolostrumgewinnung in der Schwangerschaft – wozu, wann, wie?
Christa Herzog-Isler, Still- und Laktationsberaterin IBCLC
-
Austausch und Verkauf von Muttermilch: Risiken und Herausforderungen
Jacqueline Barin, Masterstudentin Berner Fachhochschule Ernährung
Jetzt anmelden
>>
April 2018
Anmeldung für Informationen zum Stillen
Seit 2014 ist der Artikel 60 (Arbeitszeit und Stillzeit bei Schwangerschaft und Mutterschaft) der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) über bezahlte Stillpausen in Kraft. (Details
>>)
Bei der Wiederaufnahme der Arbeit stillen viele Mütter frühzeitig ab, weil sie sich ihrer Rechte zum Stillen am Arbeitsplatz nicht bewusst sind oder glauben, es lasse sich organisatorisch nicht einrichten.
Mit der Anmeldung
«Ja, ich will mehr über das Stillen wissen»
trägt Stillförderung Schweiz dazu bei, dass mehr Mütter mit Informationen zum Thema versorgt werden können. Die Frauen melden sich mit ihrer E-Mail Adresse, dem Geburtstermin und der bevorzugten Sprache bei Stillförderung Schweiz (
contact@stillfoerderung.ch) an.
Die Angemeldeten erhalten vor Ende des Mutterschaftsurlaubes Informationen zum Thema Rückkehr an den Arbeitsplatz und Weiterstillen, Informationen zu rechtlichen Grundlagen, Checklisten zur Vorbereitung, Informationsblätter für den Arbeitgeber sowie nützliche Links und Adressen.
Kurz nach der Geburt werden zudem allgemeine Informationen zum Stillen versandt.
Anmeldekarten zum Abgeben an werdende und neue Mütter durch Fachpersonen (Hebammen, Stillberaterinnen, GynäkologInnen, PädiaterInnen, Mütter- Väterberatungen, Spitäler) können bei Stillförderung Schweiz kostenlos bezogen werden.
www.stillfoerderung.ch/shopApril 2018

Infopost März 2018
Neues und Aktuelles von Stillförderung Schweiz finden Sie
hier.
März 2018
Weltstillwoche 2018
Der Slogan für die Schweiz wurde von der Arbeitsgruppe Weltstillwoche erarbeitet:
Stillen: Basis für das Leben
L'allaitement maternel: base pour la vie
L'allattamento al seno: base di vitaWiederum hat uns
Judith Zaugg
dazu ein tolles Bild gestaltet.
Die Weltstillwoche findet vom 15. - 22. September 2018 statt. Weitere Informationen dazu finden Sie laufend auf unserer Seite
Weltstillwoche.
Februar 2018
Save the date
Die Daten der Fachtagungen 2018 sind bekannt:
- Zürich 13. September 2018 (Tagungssprache deutsch) mit den Themen Gestationsdiabetes, Kolostrumgewinnung in der Schwangerschaft und Milkbanking/ Milksharing
- Lausanne 4. September 2018 (Tagungssprache französisch) zum Thema Transkulturelle Kompetenz
Februar 2018
Zum Hören:
Vaterschaft ist...
von
Simon Chen
Januar 2018
Weltstillwoche 2018
WABA hat den Slogan für die Weltstillwoche 2018 bekanntgegeben:
"Breastfeeding - Foundation of life"
Die Weltstillwoche findet vom 15. - 22. September 2018 statt. Weitere Informationen dazu finden Sie laufend auf unserer Seite
Weltstillwoche.
Januar 2018
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken